Dranginkontinenz
Bei der drang oder auch urgeinkontinenz handelt es sich um einen plötzlichen harndrang der unwillkürlich zur miktion führt und durch eine motorische oder sensorische komponente verursacht werden kann.
Dranginkontinenz. Der urin kann dabei nicht bis zum aufsuchen der toilette zurückgehalten werden und entleert sich oft schwallartig. Haben sie einen harndrang der wie aus dem nichts zu kommen scheint. Unter anderem zählen tumore ein. Es kommt dabei zu häufigem nicht unterdrückbarem harndrang mit unwillkürlichem urinverlust.
Dranginkontinenz ist eine form der harninkontinenz. Sie tritt vor allem bei männern jeder altersstufe auf frauen sind seltener davon betroffen. Und der es für sie so gut wie unmöglich macht die toilette noch rechtzeitig zu erreichen. Ein plötzlicher kaum unterdrückbarer harndrang mit urinverlust.
2 epidemiologie die dranginkontinenz ist die häufigste form der harninkontinenz. Die verdachtsdiagnose kann über eine ausführliche anamnese in kombination mit einer urodynamischen untersuchung gesichert werden. Dranginkontinenz urgeinkontinenz bei frauen bei der dranginkontinenz kann die blase den urin nicht mehr ausreichend speichern. Dranginkontinenz ist behandelbar unabhängig vom alter.
Dann sollten sie wissen dass dies typische kennzeichen einer dranginkontinenz auch reizblase oder überaktive blase genannt sind. Rund 20 bis 40 prozent der betroffenen leiden sowohl unter belastungs als auch unter dranginkontinenz. Dabei verspüren betroffene ganz plötzlich ohne vorherige anzeichen das starke bedürfnis eine toilette benutzen zu müssen. Denn bei dranginkontinenz kann die blasenentleerung nur unzureichend hinausgezögert werden.
1 definition unter einer urgeinkontinenz versteht man einen während der blasenfüllungsphase auftretenden starken harndrang mit unwillkürlichem urinabgang. Das signal blase voll wird bereits bei geringer blasenfüllung gegeben. Wenn die dranginkontinenz auf eine erkrankung zurückgeführt werden kann wie beispielsweise eine blasenentzündung wird zunächst diese. Von dranginkontinenz sind frauen ebenfalls oft betroffen.
Die dranginkontinenz ist ein unbedingt abklärungsbedürftiges krankheitsbild. Ziel der behandlung ist es die blasenentleerung so weit wie möglich wieder kontrollieren zu können und so die lebensqualität zu verbessern. Als dranginkontinenz auch als urgeinkontinenz oder überaktive blase bekannt wird ein unwillkürlicher urinverlust in verbindung mit starkem sogenanntem imperativen harndrang bezeichnet.